home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- -----------------------------------------------------------------
- ASK-Files, die mit früheren Programmversionen erstellt wurden,
- laufen unverändert auch mit der neuesten Version von ASK ME !
- -----------------------------------------------------------------
-
-
- Neu in Version 2.4
- -----------------------
-
-
- Blättern im Der jeweils aktuelle Askpfad kann mit den Tasten Space
- Askpfad und Backspace vor- und rückwärts durchgeblättert werden,
- auch nach Rückkehr zur Startseite mit Return.
- Die gewählten Begriffe sind durch ein vorangestelltes >
- markiert. Unabhängig davon kann natürlich an jedem Punkt
- des Askpfads auch eine andere Wahl getroffen werden: der
- Askpfad wird dann ohne Rückfrage entsprechend angepaßt.
-
- Speichern Beim Speichern von ASK-Files wird jetzt zur besseren
- Lesbarkeit nach jedem Datenstring eine Leerzeile
- in Form eines zusätzlichen CR+LF eingefügt.
- Alte ASK-Files können aber weiterhin problemlos
- geladen werden.
-
- ASK-Files können jetzt auch verschlüsselt gespeichert
- werden, und zwar
-
- 1. mit Paßwort Es muß dann beim Laden das Codewort
- angegeben werden, mit dem das File
- gespeichert wurde, sonst wird das
- ASK-File garnicht oder nur in
- unleserlichem Zustand geladen.
-
- 2. ohne Paßwort Das ASK-File wird auf der Diskette in
- verschlüsseltem Format gespeichert,
- kann aber wie ein "normales" ASK-File
- geladen werden (ohne Code-Abfrage!)
-
- Damit ein ASK-File verschlüsselt gespeichert wird, muß
- im Einstellungsmenü die Angabe "Verschlüsselt speichern"
- invertiert sein.
-
- Vor dem Speichern wird dann nach dem Codewort gefragt.
- Wenn Sie hier nur RETURN drücken, wird nach Methode 2
- gespeichert (ohne Paßwort), bei Eingabe eines Codeworts
- nach Methode 1. Das Codewort darf beliebig lang sein und
- kann auch Ziffern, Leer- und Sonderzeichen enthalten.
-
- Auswahl- Pro Seite können jetzt bis zu 100 Auswahlbegriffe
- begriffe verwaltet werden. In erster Linie soll damit das serien-
- weise Einlesen kompletter ClipArt-Disks vereinfacht
- werden.
-
- Bildblöcke können jetzt auch über den Rand hinausgeschoben werden.
-
- BITBLIT Modus 0 (=löschen) funktioniert.
-
- Animation Die mit dem [TEMPO ]-Befehl festgelegte Wartezeit kann
- für einzelne Bildblöcke außerkraftgesetzt werden,
- indem man Bildblockanweisungen mit einem + verknüpft.
-
- Beispiel:
-
- [#5,"Mülleimer",90,210,X]+[#5,"Mülleimer",140,210,X]
-
- zeichnet zwei Mülleimer "gleichzeitig" auf den Bildschirm
- (unabhängig vom angegebenen Tempo)
-
-
- Variablen Variablenwerte können in Bildblock- und Freebutton-Angaben
- verwendet werden (@ voranstellen!)
-
- Beispiel [#@C,"Wechselbild",@X,@Y,U]
-
- Je nachdem, welchen Wert die Variable C hat, wird ein
- anderer Bildblock an der Position X,Y (ebenfalls
- Variablen-Werte!) gezeigt. Falls kein Bildblock der
- Nummer C existiert oder die Variablen X und Y unsinnige
- Werte enthalten, wird die Bildblockangabe ignoriert.
-
-
- Freebuttons Bisher gab es nur die Wahl zwischen unsichtbaren und
- invertierten Freebuttons.
-
- Jetzt kann für jeden Freebutton einzeln angegeben
- werden, ob und wie er angezeigt werden soll:
-
- 0 unsichtbar
- 1 mit Randlinie
- 2 mit Schatten
- 4 invertiert
- 8 der Hintergrund wird gelöscht
-
- sowie sämtliche Kombinationen daraus (Werte addieren)
-
- Falls im Einstellungsmenü "Freebuttons invers" gewählt
- ist, werden wie bisher a l l e Freebuttons invertiert.
-
- Wechsel der Wenn ein ASK-File interne Bildblöcke enthält, wird die
- Auflösung Funktion "Auflösung wechseln" automatisch gesperrt.
-
-
- Rechnen Der Fehler "Division durch 0" bei Berechnungen mit
- Variablen wird jetzt abgefangen und führt nicht mehr
- zum Programmabbruch.
-
-
- Seite > Bild Kopieren der kompletten sichtbaren Seite in den Screen
- der Bildblockverwaltung. Teile davon können dann wiederum
- als Bildblöcke auf beliebigen Seiten eingefügt werden
- (z.B. um Gruppen von Bildblöcken zusammenzufassen oder
- um Bilder zu beschriften).
-
- Aufruf mit F6
-
- Seite > Disk Speichern der sichtbaren Seite im Doodle-Format
- (32000 Bytes, unabhängig von der Auflösung) auf Disk.
-
- Aufruf mit F6
-
-
- Edit-Cursor springt jetzt bei Shift <= und Shift => zum nächsten
- Backslash ( \ ), also zum nächsten Auswahlbegriff bzw.
- Freebutton.
-
-
- Merge Vor dem Mergen wird überprüft, ob der freie Speicher-
- platz ausreicht. Solange das der Fall ist, können
- beliebig viele ASK-Files hinzugemerged werden.
-
-
- .DOC Bei der Anzeige von 1stWord-Texten werden Schrift-
- attribute (CHR$(27)+nachfolgendes Zeichen) entfernt,
- sowie Leer- und Trennzeichen umgewandelt.
-
-
-
- Neu in Version 2.3
- --------------------
-
-
- SERIE Möglichkeit zum serienweisen Einladen von
- Zugriffspfaden externer Texte bzw. Bilder durch
- Editieren des Laufwerkspfads in der Fileselekt-
- box und Angabe des "Dateinamens" SERIE
-
-
- Sperrmüll Shift F2 ruft die Funktion "Sperrmüll" auf, die
- das ASK- File nach Seiten absucht, auf die kein
- Zeiger mehr zeigt. Diese Seiten werden dann auf
- Wunsch gelöscht.
-
-
- Alwaysblöcke [ALWAYS] im Kopftext einer Seite bewirkt, daß
- die Bildblöcke dieser Seite auf allen folgenden
- Seiten gezeigt werden (zusätzlich zu den dort
- definierten Bildblöcken). Auch Animationen können
- als Alwaysblöcke markiert werden. Tempo und
- BITBLIT-Modes werden berücksichtigt, REPEAT und
- REMOVE nicht.
-
-
- Grafik-Titel Eingabe eines oder mehrerer Leerzeichen als
- Titel bewirkt, daß kein Titel mehr angezeigt
- wird. So kann dann zum Beispiel ein Bildblock
- als Titel verwendet werden (siehe Alwaysblöcke!).
-
-
- Max.Speicherbedarf Im Diskinfo wird jetzt auch der maximale
- Speicherbedarf für Text und (unkomprimierte)
- Bildblöcke angezeigt. Falls schon eine .BAK-
- Datei des ASK-Files existiert, die ja beim
- Speichern gelöscht wird, kommt man meist mit
- wesentlich weniger Speicherplatz aus.
-
-
- NEUE_ANL.ASK wurde um den Themenpunkt "Organisation"
- erweitert, der sich unter anderem mit den
- in ASK ME realisierbaren Datenstrukturen (Baum,
- Netz, variable Verbindungen, Gosubs) befaßt.
-
-
- DESKTOP.ASK enthält jetzt auch ein DESKTOP-Bild für die
- niedrige Auflösung.
-
- TAB alle Tabellen (normal, nummeriert und Protokoll)
- werden jetzt über TAB aufgerufen (ohne Shift bzw.
- ALT). Mit 1, 2 oder 3 kann dann die gewünschte
- Tabelle ausgewählt werden.
-
-
-
- Neuerungen in ASK ME 2.2
- --------------------------
-
- Eine Reihe von Fehlern wurden beseitigt.
-
- Außerdem wurden folgende zusätzlichen Funktionen eingebaut:
-
-
-
- Tabellendruck Variable Druckersteuerung Über ASKPRINT.INF
-
- Bei der hierarchischen Tabelle kann jede Ebene in
- einer anderen Schriftart (-größe) gedruckt werden.
-
- Auf Wunsch hierarchisch nummerierte Tabelle
-
-
-
- Textsuche (intern) Verbesserungen:
-
- Suchwort wird im Text invertiert
-
- Vor- und Rückwärtssuche möglich (Cursortasten)
-
- Seitennummer wird nach Textsuche automatisch angezeigt
- (unabhängig von der Einstellung im Einstellungsmenü)
-
-
- Externe Texte Textsuche ist jetzt auch in externen Textdateien
- möglich. Es werden dann nur die Seiten gezeigt,
- in denen das Suchwort vorkommt. Dieses wird zur
- Kennzeichnung invers dargestellt.
-
- Externe Texte können direkt gedruckt werden
- (in den Schriftarten des ASKPRINT.INF)
-
- Freebuttons Position und Größe der Freebuttons werden jetzt
- automatisch an die jeweilige Auflösung angepaßt.
- ASK-Files mit "alten" Freebuttons funktionieren
- weiterhin, solange keine neuen Freebuttons hinzu-
- gefügt werden, oder wenn es sich um Freebuttons
- für die hohe Auflösung gehandelt hat.
-
- Position speichern Die aktuelle Position kann mit Ctrl P
- auf Disk gespeichert und bei Bedarf wieder
- zurückgeholt werden. (Falls Rechnen eingeschaltet
- ist, werden auch die Werte sämtlicher Variablen
- gespeichert.)
-
-
- Diskinfo Nach Drücken von F2 wird eine komplette Übersicht
- über alle installierten Laufwerke und deren
- freien Speicherplatz gezeigt.
-
- Einstellungsmenü jetzt mit Maussteuerung
-
- Autosort kann im Einstellungsmenü jederzeit ein- und
- ausgeschaltet werden (Einstellung wird gespeichert)
-
- Merge ASK-Files werden jetzt auch dann korrekt gemerged,
- wenn sie Zugriffspfade auf externe Bilder und Texte
- enthalten.
-
-
-
-
-
- Neuerungen in ASK ME 2.0
- --------------------------
-
-
- - Umschaltmöglichkeit zwischen niedriger und mittlerer Auflösung,
- ohne das Programm oder die Datei zu verlassen
-
- - Editieren jetzt auch in der niedrigen Auflösung möglich
-
- - Sortierung der Auswahlbegriffe möglich
-
- - Merge-Funktion separat erstellte Askme-Files können
- nachträglich zusammengefaßt werden
-
- - Seite einfügen v o r der sichtbaren
-
- - Seite kopieren für immer wiederkehrende Formularseiten
-
- - Dialog-Protokoll kann jederzeit angezeigt, gespeichert oder
- gedruckt werden
-
- - Berechnungen Punktestände, Wahrscheinlichkeitswerte etc.
- Möglichkeit zur bedingten Verzweigung, abhängig
- von den berechneten Werten.
-
- - externe Texte/Bilder per Button oder Fileselektbox auswählen
- und ansehen
-
- - Bildblöcke zur Verwendung als Icons oder zur Erstellung
- von Grafikanimationen
-
- - "Freebuttons" beliebige Bereiche von Grafiken können als
- Buttonbereiche definiert werden. Ein
- Mausklick auf einen Freebutton-Bereich
- verzweigt zur Folgeseite, die ihrerseits
- wieder Grafik mit Freebuttons enthalten
- kann.
-
-
-
-
-